Mittelsuche /
Repertorisation:
Symptomauswahl:
Symptomkatalog mit über 38.000 Einträgen
(inkl. Navigationslinks)
das Auffinden der Symptombeschreibungen wird durch Links und Linkgruppen
erleichtert
umgangssprachliche und medizinische Bezeichnungen sind berücksichtigt
integriertes großes Kopf-zu-Fuß-Schema
zusätzliche Volltextsuche (mit separater Listenfüllung von bis zu 100 Treffern)
Zahlenangabe der vorhandenen Arzneimittel je Symtpom (seltenes -,
häufiges Symtpom, ...)
die ausgewählten Symptome werden in Symptomlisten (2-fach
sortierbar) gespeichert
automatischer Suchlauf:
Suchlauf über 860 homöopathische Arzneimittel
/ ca. 660.000 Einzelsymptome (inkl. Links)
große mehrdimensionale Suchtabelle mit
max. 24 Symptombeschreibungen x 30
gefundene Arzneimittel (x3 Wertigkeiten). Falls mehr als 24 Symptome
benötigt werden, ist dies durch die einfache Aufteilung in verschiedene
Beschwerdebereiche pro Symptomlist möglich! Mehrere Symptomlisten
je Fall sind vor allem für Konstitutionsbehandlungen interessant.
trotz der Größe der Repertorisationstabelle ist keinerlei Bildschirmscrollen
notwendig (bei min. 1024 x 768 Bildpunkten)
grafische Darstellung des Suchergebnisses (Trefferanzeige mit farbiger
Wertigkeit)
direkter Aufruf der Arzneimitteldaten für jedes gefundene Arzneimittel
Vorteile einer mehrdimensionalen Suchtabelle:
Alle Ergebnisse auf einen Blick! (Übersichtlichkeit und
Schnelligkeit)
Jederzeit ist eine beliebige Symptombeschreibung änderbar.
Entscheidend für eine gelungene Repertorisation: Er werden
keineswegs nur die Arzneien mit "allen" Übereinstimmungen
angezeigt, sondern auch die Arzneien, die nur "annährernd"
Übereinstimmungen zeigen (bis zu 29 Arzneien!).
zusätzliche 3-D-Darstellung
des Suchergebnisses
Ausdrucken der Suchergebnisse als Text oder als Bild möglich
Exportfunktion: Übernahme eines
Suchergebnis (in Textform) in ein Patienten-Datenblatt (Patientenverwaltung)
einstellbare Suchoptionen:
einstellbare Suchoptionen (6 Stufen)
je Symptombeschreibung:
1. Ausblendung (Stufe 0)
2. Normalsuche (Stufe 1)
3. Symptombeschreibung bevorzugt suchen (weitere 4 Stufen von 2
bis 5))
Berücksichtigung der Einzelsymptomwertigkeiten (1 bis 3)
Berücksichtigung der Mittelrelevanz (Bedeutung
und Größe der Arzneimittel)
Wertigkeiten und Mittelrelevanz sind separat
ein- und ausschaltbar für die Suche
2 einstellbare Abkürzungen für die Arzneimittelnamen
Symptomlisten:
jede Symptomliste mit eigener Notizfunktion
tausende Symtpomlisten können gespeichert werden bei größtmöglicher
Übersichtlichkeit
zusätzlich: schneller Aufruf der zuletzt gespeicherten Symptomlistetausende Symtpomlisten
Archiv-Funktion (nicht verwendete Symptomlisten
können beliebig im Archiv abgelegt werden)
eigener Papierkorb (Wiederherstellbarkeit
von Symptomlisten im Papierkorb)
Mitteldaten:
860 homöopathische Arzneimittel im Überblick
Aufruf über: Mittelnamen, Synonyme, deutsche Bezeichnungen, engl.
Bezeichnungen, Sammelbezeichnungen (z.B.: Metalle, Nosoden, Nüsse, Säuren,
Tiere, u.v.m.)
insgesamt 5.696 Aufrufmöglichkeiten
grafisches Wirkungsspektrum für jedes Arzneimittel
3D-Bereichsspektrum für jedes Arzneimittel
separate Leitsymptomatik für jedes Arzneimittel
(ausdruckbar)
Einzelsymptomaufstellung (Mittelbild) für jedes Arzneimittel (ausdruckbar)
Mittelinfos (ausdruckbar) je Arzneimittel:
1. Arzneimittelnamen, Synonyme, deutsche Bezeichnungen
2. Mittelrelevanz
3. z.T. DHU-Angaben zu lieferbaren Potenzen und Dosierungsangaben
- eigene Angaben zum Mittel (860 RTF-Textdateien / vollautomatische Verwaltung)
- eigene Angaben zur Materia medica eines jeden Mittels (860 RTF-Textdateien / vollautomatische Verwaltung)
Verwendetes Repertorium / Quellenverzeichnis:
Die RepertoriX 9 Daten orientieren sich hauptsächlich
an der Materia Medica vom William
Boericke.
Selbstverständlich wurden die Boericke-Symptome an den heutigen
Sprachgebrauch angepaßt, in die jeweilig zugehörigen
(neuen) Beschwerdebereiche eingeordnet und optimiert für den
Einsatz in einer Software. Bei der Optimierung stand der Aspekt
der Auffindbarkeit der Symptome im Vordergrund. Bei Bedarf wurde
die jeweilige Gesamtsymptomatik eines Mittels z.T. ergänzt
durch die Angaben namhafter anderer Autoren, darunter z.B. auch
Kent / Boger / Allan. Weitere Anagben dazu finden Sie auf der Seite "Literaturempfehlungen
und Quellenverzeichnis" im RepertoriX-Online-Handbuch.
Patientenverwaltung / Patienten-Datenblätter:
auch im privaten Bereich einsatzbar: z.B. durch Nutzung der Umfeld-Daten,
...
je Patient kann (sollte) ein Datenblatt geführt werden
integrierter Datenschutz: jedes Datenblatt
wird automatisch verschlüsselt gespeichert
komfortable Verwaltung der Patienten-Daten: Stammdaten (Name, Adresse,
Krankenkasse,..)
Behandlungsdaten: Untersuchung, Diagnose, Behandlung, Vorgeschichte,
Medikation
detalierte Angaben zum Umfeld des Patienten: Familie, Beruf, Ereignisse,
Schlaf- und Eßgewohnheiten, Umgang mit Alkohol, Drogen, ..
detalierte Angaben zu Medikamenteneinnahmen, - verträglichkeit,
- unverträglichkeit
wichtige Passagen können gekennzeichnet werden und werden daraufhin
zusätzlich separat aufgelistet
nach beendeter Behandlung eines Patienten können die Behandlungsdaten
in die "Vorgeschichte" verschoben werden und im selben Datenblatt
kann eine neue Behandlung begonnen werden
große Datenkapazität je Datenblatt: z.B: 50 DIN-A4-Seiten
Textinhalte sind kein Problem (noch mehr Inhalte sind auch möglich)
Importfunktion: Suchergebnisse aus der
Repertorisation können importiert werden
die Anzahl der Patienten-Datenblätter ist nicht beschränkt
(mehrere hundert Patienten-Datenblätter können geführt
werden, ohne dass die Übersichtlichkeit verloren geht
Verwaltungsfunktion: Archiv, Backup, separater Papierkorb mit Wiederherstellungsfunnktion
Programmstruktur:
größtmögliche Übersichtlichkeit / wenige Hauptseiten (Fenster)
einfacher Einstieg / intuitive Bedienung
alle wichtigen Funtkionen immer "auf einen Blick"
ausdruckbare Hilfetexte "an Ort und Stelle"
Einsteigerhilfe: sehr detailierte Toolstips (ausschaltbar)
Grafikfunktionen:
zuschaltbare Schriftvergrößerung
zuschaltbare Bildlaufleisten (Scrollbars)
eigene Zoomstufen zum Vergrößern oder Verkleinern des Programmfensters
einstellbare Dauer der Tooltip-Anzeige
2 verfügbare Programm-Designs (Blue & Gray)
Dokumentation:
ausführliches elektronisches Handbuch (HTML-Format)
das Handbuch ist auch direkt im Internet abrufbar
Zielgruppe:
Ärzte und Heilpraktiker (Einsatz in Arzt- und Heilpraxen)
entsprechend vorgebildete, interessierte Laien
Bei Selbstbehandlungen von Beschwerden oder Krankheiten mit homöopathischen
Mitteln, wenden Sie sich bitte immer vorher an Ihren Arzt oder Apotheker
!
persönliche Voraussetzungen:
Sie sind mit der Windows-Bedienung vertraut.
Sie verfügen über (mindestens) die wesentlichen
homöopathischen Grundkenntnisse.
Hersteller-Service:
kostenlose Beantwortung Ihrer Fragen per email, Fax oder Telefon (insofern
sich der Aufwand im üblichen Rahmen bewegt) Wichtig: Fragen zur Homöopathie,
Medizin, können nicht beantwortet werden!
kostenlose
Demo-Version als Download (ca. 71.1 MB)
Rechtlicher Hinweis:
* Microsoft, Windows und Windows 7 / Vista sind eingetragene Marken oder Marken
der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Alle
Markenbezeichnungen dienen der Beschreibung und sind Eigentum der jeweiligen
Inhaber! |
RepertoriX ® 7 Screenshots
Repertorisation: Such-Tabelle
Symptom-Auswahl 1
Symptom-Auswahl 2
Mittelauswahl
Symptome / Leitsymptomatik

3D-Darstellung des Suchergebnisses
3D-Bereichsspektrum
eigene Infos (zum jeweiligen Mittel)
Archiv für Symptom-Listen
Patienten-Datenblatt
/ Kartei
|